Prof. Dr. Ulrich Kaiser
Professor für Musiktheorie
Hochschule für Musik und Theater München
  Log On   Kontakt   Links   Sitemap

Fortbildungen und Workshops

Für Anfragen (Vorträge und Workshops im Rahmen von Seminaren oder Lehrerfortbildungen) benutzen Sie bitte das Formular.


Referenzen:

(Online-Kurs/Rheinland-Pfalz) 12.01.2022 (Wdh. am 15.01.2022)
Rechtliche Aspekte von OER und Einstellen von Inhalten auf einer Lernplattform
(Online-Kurs/Berlin) 04.11.2021
Musik und Sprache im Kunstlied (3): Didaktik und Satzmodelle. Fortbildung für die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin
(Online-Kurs/Berlin) 27.10.2021
Musik und Sprache im Kunstlied (2): Winterreise. Fortbildung für die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin
(Online-Kurs/Berlin) 05.10.2021
Musik und Sprache im Kunstlied (1): Von Zwergen, Hexen und anderen Fabelwesen. Fortbildung für die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin
(Online-Kurs/Berlin) 20.05.2021
Formanalyse von Popsongs mit der OpenSource-Software AnaVis. Fortbildung für die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin
(Online-Kurs/BMU) 27.11.2020
Musiktheorie schülerorientiert vermitteln!? Webinar des BMU zur didaktischen Umsetzung der Themen Fuge und Sonate.
(Online-Kurs/Rheinland-Pfalz) 24.11.2020
Lehrplan konkret: Sinfonie und Sonate - Modelle und Didaktik. Ganztägige Fortbildung des ILF Mainz.
Nürnberg/Fürth 04./05.03.2020
Workshops auf dem OER Barcamp Digital und teilbar – Mit OER Bildung kreativ und sicher gestalten des Instituts für Lern-Innovation (gemeinsam mit der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung NA BIBB / Epale).
München 01.10.2019
Fortbildung für das Pädagogischen Institut München: Komponieren und Filmvertonung mit Cubase (PC/MAC).
Karlsfeld 03.04.2019
Fortbildung für die Berufsfachschule für Logopädie der Bezirkskliniken Schwaben: Dirigier- und Schlagtechnik, Entwicklung der eigenen Stimme und Stimmbildung für gemischten Chor, Probendidaktik anhand selbstgewählter Chorwerke.
Mainz 31.06.2017
Workshops zum Tag der Lehre an der Hochschule für Musik Mainz. Themen: Form in Pop-Rock-Musik, Fachwissenschaftliche Probleme in Schulbüchern, Didaktik zum Thema Sonate & Sinfonie, Die Tonleiter als Mittel zur Werkanalyse, Workshop zur elementaren Gehörbildung.
Weimar 07.10.2016
Fortbildungsseminare an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar: Form in Pop-Rock-Musik, Theorie und Methode, Tonleitern im Musikunterricht
München 23.02.2016
Fortbildung am Pädagogischen Institut München: Gestalten von Unterrichtsmaterialien und Konzertplakaten in Scribus / Openbooks für den Musikunterricht (Aufbaukurs)
Garmisch-Partenkirchen 27.07.2015
Noten und Texteingabe in Sibelius
München 25.02.2015
Fortbildung am Pädagogischen Institut München: Kostenlose Software und Materialien für die Planung und Gestaltung des Musikunterrichts
München 13.-14.06.2013
MILU Workshop zum Einsatz von Freeware-Programmen für den Musikunterricht (Themen: Desktop-Publishing mit Scribus, Soundbearbeitung mit Kristal, Bildbeareitung mit Gimp und AnaVis zur Visualisierung musikalischer Analysen).
München 22.-23.11.2012
MILU Workshop zum Einsatz von Freeware-Programmen für den Musikunterricht (Themen: Desktop-Publishing mit Scribus, Soundbearbeitung mit Kristal und Bildbeareitung mit Gimp)
München 08.-09.11.2012
MILU Veranstaltung zu P-Seminaren an bayerischen Gymnasien. (Beiträge: Harmonielehre / Aspekte der Eignungsprüfungs-Klausuren für das Lehramtsstudium an der Hochschule für Musik und Theater München)
Hannover 11.05.2012
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Standardsituationen im Musikunterricht (Schwerpunktthemen: Sonatenhauptsatzform und Tonleiter)
Salzburg 22.02.2011
Pädagogische Hochschule Salzburg. Institut für Lebensbegleitendes Lernen (AHS), Neue Wege der Höranalyse. Werkhören im Musikunterricht
Mannheim 11.01.2011
Hochschule für Musik und darstellende Kunst Mannheim, Vorstellung der Analysesoftware AnaVis und Vortrag zur Terminologie der Analyse von Pop- und Rockmusik
München 26.–27.11.2010
MILU Workshop zur Analyse von Pop- und Rockmusik. Vortrag zur Terminologie der Analyse von Pop- und Rockmusik
Innsbruck 23.02.2010
ARGE Musik, Vorträge: Neue Wege der Höranalyse, Werkhören im Musikunterricht und Workshop Computer (Impress und Scribus)
Nals (Tirol) 22.10.2008
ARGE Musik, Vorträge: Neue Wege der Höranalyse, Werkhören im Musikunterricht
Weimar 07.–09.02.2008
Hochschule für Musik Weimar, Vortrag: Neue Methoden der Gehörbildung unter Berücksichtigung schulbezogener Aspekte und Podiumsdiskussion (Strawinsky).
München 21.–23.06.2007
Streicherklasse Block 3. Workshops zum Arrangieren für die Streicherklasse und zur Arbeit am Computer.
München 16.–18.11.2006
Begriff und Praxis II – Block 5. Präsentation: ›Der Zwerg‹ von F. Schubert
München 23.–24.06.2006
Computerworkshop zur Notation (Capella, Sibelius und Finale)
München 16.–18.03.2006
Begriff und Praxis II – Block 4. Vortrag: Satztechnische Modelle in Theorie und Praxis.
München 18.–19.11.2005
Begriff und Praxis I – Block 7. Vortrag: Johannes Brahms und der Kanon. Workshops zum Kanon und zur Arbeit am Computer.
München 27.–29.10.2005
Begriff und Praxis II – Block 3. Vortrag: Der ›Lamentobass‹ in Klassik und Pop.
Eichstätt 21.10.2005
Arbeitskreis der Musiklehrkräfte Musischer Gymnasien. Vorträge: Der Begriff der Tonleiter, Bassmodelle in Rock und Pop und das Menuett als Kompositionsmodell.
Gilching 10.03.2005
Neue Ansätze in der Musiktheorie. Referate und Workshops zur Musik des 18. Jahrhunderts.
München 17.–19.02.2005
Begriff und Praxis II – Block 2. Vorträge zum Neoklassizismus, Spielarrangements in Theorie/Praxis und Workshop Computer.
München 25.–27.11.2004
Begriff und Praxis II – Block 1. Vorträge zu dynamischen Verläufen und zur musikalischen Interpunktion.
München 11.–13.11.2004
Begriff und Praxis I – Block 6. Vorträge zur Oper im 17. Jahrhundert und Workshop Computer
München 18.–20.03.2004
Begriff und Praxis I – Block 5. Vorträge zum ›Romantischen Klavierlied‹ (Analyse), Spielsätze für das Klassenzimmer und Workshop Computer
Eichstätt 2003
Arbeitskreis der Musiklehrkräfte Musischer Gymnasien. Zur Gehörbildung und Vermittlung von Musiktheorie im Schulunterricht.
München 20.–22.11.2003
Begriff und Praxis I – Block 4. Vorträge zur PC-set Theory, zur ›Musica sacra‹ (Chormusik des 20. Jahrhunderts von E. Pepping, H. Distler und H. Poos) und Workshop Computer.
München 22.–24.05.2003
Begriff und Praxis I – Block 3. Vorträge zur allgemeinen Musiklehre (Tonleiter) und Workshop Computer
Berlin 24.–25.01.2003
AFS Berlin. Vorträge: Neues zur Sonatenhauptsatzform.
München 21.–23.11.2002
Begriff und Praxis I – Block 2. Vorträge zum Thema ›satztechnische Modelle‹ (Analyse und Improvisation) und Workshop Computer.
München 14.–16.03.2002
Begriff und Praxis I – Block 1. Vorträge zum Thema ›Sonate und Sinfonie‹ (dynamische und gestische Aspekte, Theorieansätze von H. Chr. Koch und H. Schenker, Methodik und Didaktik) sowie Workshop Computer.