Instrumentation
Das Ausarbeiten eines Arrangements und das Fach Instrumentation haben an den Musikausbildungsstätten einen hohen praktischen Bezug. Motiviert durch das Arrangierseminar an der Hochschule für Musik und Theater München ist in Zusammenarbeit mit Carsten Gerlitz vor einigen Jahren das Buch Arrangieren und Instrumentieren. Barock bis Pop entstanden. Dem großen Einsatz der Lehramtsstudierenden ist es zu verdanken, dass dieser Publikation eine CD begegeben werden konnte, die nicht nur gesampelte, sondern echte Orchester- und Instrumentationsbeispiele enthält. Das folgende Beispiel entstammt dieser CD.
Arrangierbeispiel:
Hermann Friedrich Raupach, Klaviersonate in B-Dur, 1. Satz, Überleitung
Die gleiche Stelle in Streicherbesetzung und mit Fagotten
Holzbläsern und Hörnern als Hintergrund an dieser Stelle (›Bläserwand‹)
Trompeten und Pauken an dieser Stelle für die rhythmischen Akzente:
Die fertige Überleitung als Tuttipassage:
Bestandteil dieser Publikation ist auch die folgenden Instrumententabelle, die mit freundlicher Genehmigung des Bärenreiter-Verlags hier zur Verfügung gestellt werden kann. Bitte helfen Sie mit, die Tabelle fortalufend zu verbessern. Sollten Sie einen Fehler entdecken oder für ›Ihr‹ Instrument wichtige Informationen vermissen, senden Sie mir bitte über das Formular eine E-Mail. Herzlichen Dank!
- Zur Instrumententabelle von Ulrich Kaiser (htm/html)
- Download der Instrumententabelle (ZIP-Datei).
(Achtung: Die Tabelle ist Bestandteil der Publikation
Arrangieren und Instrumentieren. Barock bis Pop,
Kassel 2005 und urheberrechtlich geschützt.
Achtung: Die Instrumententabelle Tabelle darf ausschließlich für private Zwecke verwendet werden!