Open Educational Resources (OER)
Videos
- Akkorde mit drei Tönen (PS Grundlagen)
- Kann man mit dem Quintenzirkel Mozart verstehen? (PS Grundlagen)
- Zirkelmodelle (2): Ein Modell (ohne Namen?) (PS Satzmodelle)
- Zirkelmodelle (1): Das Wegweiser Modell (PS Satzmodelle)
- Einführung in die Terminologie nach Niklas Luhmann (HS Wissenschaftliches Arbeiten)
- Einführung in die Recherche I (Suchmaschinen und Datenbanken) (HS Wissenschaftliches Arbeiten)
- Einführung in die Recherche II (Das Datenbank-Infosystem DBIS) (HS Wissenschaftliches Arbeiten)
- Einführung in die Recherche III (Die elektronische Zeitschriftenbibliothek EZB) (HS Wissenschaftliches Arbeiten)
- Klauseln und Kadenzen (HS Musik um 1600)
- ›Alte Tonarten‹ richtig bestimmen (HS Musik um 1600)
- ›Kadenzorte zur Darstellung eines Modus (HS Musik um 1600)
- ›Noten lesen lernen‹ im Violinschlüssel (Grundlagen Musiktheorie)
- ›Analyse des Chorsatzes »O süßer Mai« Op. 93a von J. Brahms (HS Romantische Chormusik)
- Mozarts erste Kompositionen (1) (HS Sonatenform. Forschung und Didaktik)
- Mozarts erste Kompositionen (2) (HS Sonatenform. Forschung und Didaktik)
- Formfunktionen Hauptsatz und Überleitung (1) (HS Sonatenform. Forschung und Didaktik)
- Formfunktionen Hauptsatz und Überleitung (2) (HS Sonatenform. Forschung und Didaktik)
- Ein Abstraktes Modell zur Überleitung (4-1/fa-ut-Modell) (HS Sonatenform. Forschung und Didaktik)
- Formmodelle und Formfunktionen (HS Sonatenform. Forschung und Didaktik)
- Formfunktion Seitensatz (1) (HS Sonatenform. Forschung und Didaktik)
- Formfunktion Seitensatz (2) (HS Sonatenform. Forschung und Didaktik)
- Formfunktion Schlussgruppe (1) (HS Sonatenform. Forschung und Didaktik)
- Formfunktion Schlussgruppe (2) (HS Sonatenform. Forschung und Didaktik)
- Formfunktion Reprise (HS Sonatenform. Forschung und Didaktik)
- Formfunktion Durchführung (1) (HS Sonatenform. Forschung und Didaktik)
- Formfunktion Durchführung (2) (HS Sonatenform. Forschung und Didaktik)
- Formfunktion Durchführung (3) (HS Sonatenform. Forschung und Didaktik)
- Formatvorlagen in Office-Programmen (1) - Einstellungen
- Formatvorlagen in Office-Programmen (2) - Standard, Zitate und Bilder
- Formatvorlagen in Office-Programmen (3) - Überschriften (3 Ebenen)
- Formatvorlagen in Office-Programmen (4) - Inhaltsverzeichnis erstellen (3 Ebenen)
- Formatvorlagen in Office-Programmen (5) - Abbildungsverzeichnis erstellen
- Formatvorlagen in Office-Programmen (6) - nummerierte und nicht-nummerierte Listen
- Formatvorlagen in Office-Programmen (7) - Fußnoten, Footer und Header
- Formatvorlagen in Office-Programmen (8) - Aufräumen und Abschluss
- Playlist zum HS »Musik um 1600« auf YouTube
- Playlist zum HS »Wissenschaftliches Arbeiten« auf YouTube
- Playlist zum HS »Sonatenform. Forschung und Didaktik« auf YouTube
- Playlist zum Arbeiten mit Formatvorlagen in Office (Word) auf YouTube
Shanghai-Vorlesungen 2019
- Vorlesung 1 (Shanghai Conservatory of Music, 23 Sep 2019)
- Vorlesung 2 (Shanghai Conservatory of Music, 24 Sep 2019)
- Vorlesung 3 (Shanghai Conservatory of Music, 25 Sep 2019)
Vorträge
- Der Seitensatz - Zur Karriere eines dogmatischen Begriffs. Institute of Art History of Czech Academy of Sciences and Mozart Society of the Czech Republic. International Musicological Congress ›Current Issues of Mozart Research III‹ (9. Oktober 2020).
- Zu viel Information! Wollt ihr das wissen müssen? Gendanken zum Fach Musiktheorie (und zu Open Educational Resources) 2021. Symposium der Hochschule für Musik Trossingen zur zukünftige Ausrichtung des Fachs Musiktheorie (17. Februar 2021).
Open Online Courses
- Fuge und Konzert im Werk J. S. Bachs. HS im Ss 2021 an der HMTM.
- Formfunktionen der Sonatenform. HS im Ss 2021 an der HMTM.
- Rockmusik - Analyse, Stilübung und Didaktik. HS im Ss 2021 an der HMTM.
Handouts
- Shotcut – Open Source Video Editor. Eine Kurzanleitung
- Scribus im Einsatz für ein Filmprojekt. Eine Kurzanleitung
- Gimp im Einsatz für ein Filmprojekt. Eine Kurzanleitung
- Pfade und Referenzen. Ordnung halten auf einem Computer.
- Audio-Interface und Signalfluss Informationen zu den Einstellungen in Cubase.
- Audio in Cubase Einführende Informationen zu den Audiospuren.
- Midi und Audio Grundlegende Informationen zum Thema
- Internetgrundlagen. Eine Einführung in die Terminologie
- Webprogrammierung. Grundlagen
- Urheber- und Leistungsschutzrecht. Allgemeine Informationen
Openbooks
- Sonate & Sinfonie. Ein altes Thema auf neuen Wegen, Materialien für den Unterricht an allgemeinbildenden Schulen
- Johann Sebastian Bach. Ein Superstar gestern und heute. Materialien für den Unterricht an allgemeinbildenden Schulen
- Lamentobass. Musik aus vier Jahrhunderten. Materialien für den Unterricht an allgemeinbildenden Schulen
- Ludwig van Beethoven. Die 5. Sinfonie. Materialien für den Unterricht an allgemeinbildenden Schulen
- Kostenlose Software für den Musikunterricht
- Orchesterinstrumente. Transponierende Instrumente
- Harmonielehre #reloaded. Eine praktische Anleitung für Musikerinnen und Musiker
- Musiktheorie Now! Harmonielehre. Harmonie und Form für Kompositionen in Dur
- Intervalle und Akkorde. Grundlagen für den Musikunterricht
- Praktische Harmonielehre: Sequenzen. Spiel-, Ananlyse- und Improvisationsmodelle für den Musikunterricht
- Band-Impulse. Heft 1: That Image
- Band-Impulse. Heft 2: Elise In Black
- Band-Impulse. Heft 3: Pattern und Styles 1 (Am-Em/E7-A7/Rap/Pop)
- Band-Impulse. Heft 4: Gehörbildung und Musiklehre. Übungen in Dur
- Das Kinderhauslied
- Inventionen plus One. Kammermusik mit Johann Sebastian Bach
- Thema und 12 Variationen über Happy Birthday To You
- Kanon und 8 Variationen über Happy Birthday To You für vierstimmig gemischten Chor
- Johannes Brahms. Ungarischer Tanz Nr. 5 arrangiert und mit einer Einleitung versehen von Ulrich Kaiser
- George Bizet. Carmen zu einer Suite arrangiert von Ulrich Kaiser
- Formenlehre der Musik
- Filmmusik
- J. Brahms. Walzer aus Op. 39 arrangiert für 2 Violinen von Ulrich Kaiser