Unterricht Musiktheorie
Für weitere Informationen bewegen Sie bitte die Maus über den Titel einer Veranstaltung.
Unterrichtsveranstaltungen für den Zeitraum:
Zeit | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|---|---|
10:30 | Open Music Academy | Open Music Academy | Open Music Academy | Open Music Academy | Open Music Academy |
10:45 | |||||
11:00 | |||||
11:15 | |||||
11:30 | |||||
11:45 | |||||
12:00 | |||||
12:15 | Hs Wissenschaftliches Arbeiten | ||||
12:30 | |||||
12:45 | |||||
13:00 | Multimedia (Betreuung einer Mappe) | ||||
13:15 | |||||
13:30 | |||||
13:45 | |||||
14:00 | |||||
14:15 | S IM 1 – Projekt 1 | ||||
14:30 | |||||
14:45 | |||||
15:00 | |||||
15:15 | Open Music Academy | ||||
15:30 | |||||
15:45 | |||||
16:00 | |||||
16:15 | Hs OER und das WWW / Projekt (IM 2) | ||||
16:30 | |||||
16:45 | |||||
17:00 | |||||
17:15 | |||||
17:30 | |||||
17:45 | |||||
18:00 | |||||
18:15 | |||||
18:30 |
Ü Open Music Academy
Montag, Beginn: 10:30, Dauer: 8:30, Raum L119
Bereich: Projektseminar
Arbeit in der Open Music Academy (Gebäude C, Videostudio, Raum 001–003)
Ü Open Music Academy
Dienstag, Beginn: 10:30, Dauer: 1:30, Raum L119
Bereich: Projektseminar
Arbeit in der Open Music Academy (Gebäude C, Videostudio, Raum 001–003)
Hs Wissenschaftliches Arbeiten
Dienstag, Beginn: 12:15, Dauer: 1:30, Raum L119
Bereich: Anderes
Was ist Wissenschaft? Was heißt es, wissenschaftlich zu arbeiten? Neben einer Klärung dieser grundlegenden Fragen werden in diesem Seminar praktische Kompetenzen im Recherchieren von Informationen über Datenbanken und das Internet vermittelt (OPAC, DBIS, EZB, Subito, Operatorensuche bei Wikipedia und Google etc.). Darüber hinaus wird geübt, wissenschaftliche Texte verschiedener Wissenschaftsspielarten (Hermeneutik, Konstruktivismus, Systemtheorie) zu verstehen, zusammenzufassen und zu würdigen bzw. zu kritisieren. Damit werden auch jene Fähigkeiten geübt, die in den sog. W-Seminaren in Gymnasien vermittelt werden sollen (Anwendungs- und Medienkompetenz, Reflexionskompetenz und Urteilskompetenz). Nicht zuletzt werden fachliche Kompetenzen vermittelt, die für das Erstellen einer Zulassungs- oder Diplomarbeit wichtig sind (auch technische wie z.B. ein professioneller Umgang mit Office-Programmen). Das Seminar ist zur Vorbereitung des schriftlichen Staatsexamens (Analyse) geeignet, für Studierende des Studiengangs BA Musiktheorie ist es verpflichtend.
S IM 1 – Projekt 1
Dienstag, Beginn: 14:15, Dauer: 1:30, Raum L119
Bereich: Projektseminar
In diesem Seminar werden Orchesterbearbeitungstechniken anhand verschiedener Stile erprobt, wobei es Ziel des Seminars ist, eine Instrumentationsarbeit für Orchester zu einem Film der Blender Foundation auszuarbeiten sowie deren Notat in digitaler Form herzustellen (z.B. mit MuseScore, Sibelius, etc.). In einer Blockveranstaltung gegen Ende des Wintersemesters werden diese Ausarbeitung Gegenstand eines kurzen Einstudierungsversuchs.
Hs OER und das WWW / Projekt (IM 2)
Dienstag, Beginn: 16:15, Dauer: 2:30, Raum L119
Bereich: Projektseminar
Seit die UNESCO im Jahr 2002 den Begriff ›Open Educational Resources‹ (OER) geprägt hat, erhielt die dahinter liegende Idee sowohl auf internationaler Ebene als auch in vielen OECD-Ländern Auftrieb. Ursache hierfür dürfte insbesondere die wachsende Bedeutung digitaler Medien für das Lehren und Lernen gewesen sein. In Deutschland hielt man dagegen noch im Jahr 2011 das Thema OER für wenig zukunftsträchtig und den Mangel an digital verfügbaren Unterrichtsmaterialien für unproblematisch. Eine eklatante Fehleinschätzung, die spätestens 2020 durch die weltweite Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 (Corona-Pandemie) offensichtlich geworden ist und deren Revision nun aktuell auch in Deutschland zu einer verstärkten Förderung des Themas OER geführt hat. Dieses Seminar bietet eine Annäherung an das Thema OER durch Bereitstellung von Informationen sowie der Thematisierung gängiger Missverständnisse. Ziel ist es dabei, wichtige Aspekte wie zum Beispiel das Urheberrecht und die Creative-Commons-Lizenzen zu erörtern, Perspektiven der Mediendidaktik und der Medienkompetenz anzusprechen sowie die Frage nach der sozial-gesellschaftlichen Relevanz von OER zu stellen. Darüber hinaus soll es auch um den praktischen Umgang mit OER gehen, also um das Besprechen eigener Ideen, die nach Möglichkeit realisiert und auf der Open Music Academy veröffentlicht werden.
Ü Open Music Academy
Mittwoch, Beginn: 10:30, Dauer: 8:30, Raum L119
Bereich: Projektseminar
Arbeit in der Open Music Academy (Gebäude C, Videostudio, Raum 001–003)
Ü Open Music Academy
Donnerstag, Beginn: 10:30, Dauer: 2:15, Raum L119
Bereich: Projektseminar
Arbeit in der Open Music Academy (Gebäude C, Videostudio, Raum 001–003)
Ü Multimedia (Betreuung einer Mappe)
Donnerstag, Beginn: 13:00, Dauer: 2:0, Raum L119
Bereich: Anderes
Themen: Kennenlernen von Programmem zum Destop-Publishing (Scribus) und zur Bildbearbeitung mit Open-Source-Programmen (Scribus, Gimp), Video- und Audiobearbeitung mit kostenlosen Programmen (Shotcut, Cakewalk) und proprietären Lösungen (DaVinci Resolve, Cubase) sowie Einsatz der Kompetenzen für ein OER-Projekt.
Ü Open Music Academy
Donnerstag, Beginn: 15:15, Dauer: 3:30, Raum L119
Bereich: Projektseminar
Arbeit in der Open Music Academy (Gebäude C, Videostudio, Raum 001–003)
Ü Open Music Academy
Freitag, Beginn: 10:30, Dauer: 8:30, Raum L119
Bereich: Projektseminar
Arbeit in der Open Music Academy (Gebäude C, Videostudio, Raum 001–003)