Prof. Dr. Ulrich Kaiser
Professor für Musiktheorie
Hochschule für Musik und Theater München
  Log On   Kontakt   Links   Sitemap

WebWiZi

Das Online-Übungstool zum Erlernen unterschiedlicher Zitier-Stile.

Zu ›Wissenschaft lernen‹ |
Dieses Tool ist zum Experimentieren und als Hilfe gedacht, die Struktur verschiedener Zitier-Stile verstehen und ausprobieren zu können. Leider kann es durchaus sein, dass sich bis heute einige Fehler vor mir erfolgreich verstecken konnten. Diese können Sie mir gerne mitteilen, ich werde mich dann um die Fehlerbeseitigung bemühen. Auf jeden Fall sollten Sie Formatierungen, die Sie durch dieses Tool erstellt haben, nicht ungeprüft in eine wissenschaftliche Arbeit übernehmen. Denn für Fehler in Ihrer (wissenschaftlichen) Arbeit sind immer Sie (und nicht etwa dieses Tool :) verantwortlich.
|
Abkürzung Zeitschrift
Mf Musikforschung
ZGMTH Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie
ZfKM Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik
APA American Psychological Association
Harvard Harvard University
MLA Modern Language Association
|

Marc (= Machine readable cataloging) ist ein Kategorienschema für die Elemente einer bibliographischen Beschreibung, das heute von vielen Bibliotheken in der Version 21 (seit 1999) verwendet wird. Der Marc-Standard stammt aus den USA (1966), aktuell werden Änderungen zwischen der Library of Congress, der Kanadischen Nationalbibliothek, der British Library sowie der Deutschen Nationalbibliothek abgestimmt.

Marc-Informationen können auch als hierarchisch-strukturiertes XML (= Extensible Markup Language) ausgegeben werden. Die Marc-Informationen finden sich in diesem Fall in den Tag-Attributen eines XML-Datenfeldes (<datafield tag="100" [...] zum Beispiel enthält die Primärangaben zum Autor, tag="245" den Titel einer Publikation usw.), Subfelder werden u.a. durch Code-Attribute spezifiziert.

Von Bibliotheken werden bibliographische Informationen in verschiedenen Ausgabeformaten kostenlos zur Verfügung gestellt (z.B. HTML, CSV und TXT), auf den Seiten der BSB kann man diese Angaben auch im MarcXML- und RDF/XML-Format finden. Wenn Sie in der Bayerischen Staatsbibliothek hier einen Buchtitel im OPACplus recherchieren (z.B. mit ›kühn formenlehre‹ der erste Eintrag der Fundliste), dann ›mehr zum Titel‹ öffnen und ›MarcXML anzeigen‹ klicken, erhalten Sie diese Ausgabe. Nun können Sie mit ›strg + a‹ alles markieren, mit ›strg + c das XML in die Zwischenablage kopieren und mit ›strg + v‹ den XML-Text in das Feld kopieren, das Sie auf dieser Seite (unten) durch einen Klick auf den Link ›MARC21-XML kopieren - anzeigen‹ öffnen können. Durch einen weiteren Klick auf die Schaltfläche ›MARC21XML-EINGABE ÜBERNEHMEN‹ werden die Informationen aus dem Marc21-XML ausgelesen und die entsprechenden Werte in die Eingabefelder kopiert. Durch Auswahl eines Zitierstils in der Dropdown-Liste lässt sich dieser Titel nun in verschiedenen Zitierformaten darstellen.

Achtung: Die beschriebene Vorgehensweise funktioniert aktuell in den Browsern Chrome und Edge. Im Firefox lässt sich das XML nicht mit strg + a kopieren, ein manuelles Markieren und Kopieren der XML-Darstellung führt beim Parsen zu einem Fehler. In diesem Fall können Sie durch einen Rechtsklick das XML über speichern unter... in eine Datei auf ihrem Rechner speichern. Wenn Sie den Inhalt dieser Datei dann durch strg + a, strg + c und strg + v in das Eingabefeld kopieren, können die gewünschten MARC21-Informationen aus dem XML ausgelesen werden. Sollten Sie die Permalinks in dieser Anleitung übrigens nicht zu den Marc-XML-Informationen führen, sind Sie wahrscheinlich mit einem alten Internet Explorer unterwegs, der XML-Dateien als Feed anzeigen möchte (und ihnen deshalb nur etwas anzeigt, wenn sie den Haken bei ›Feedleseanzeige einschalten‹ in den Web-Einstellungen entfernt haben).

Aus inhaltlicher Sicht funktioniert das Auslesen der Datenfelder der Marc21-XML-Informationen allerdings nur im Falle eindeutig ausgefüllter Felder. Wenn Sie beispielsweise im OPACplus nach dem Buch »kaiser gerlitz arrangieren« suchen, das ich zusammen mit meinem Studienkollegen und Freund Carsten Gerlitz geschrieben habe, führt Sie das zu dieser Marc21-XML-Ausgabe. Kopieren Sie diese Ausgabe nun auf die oben beschriebene Weise in das Eingabefeld unten auf dieser Seite, werden Sie sehen, dass Carsten Gerlitz nicht nur als Autor, sondern auch in einem Feld (tag="700" code="a") eingetragen worden ist, aus dem sich normalerweise Herausgeber-Informationen auslesen lassen (wie z.B. in diesem Record). Eine korrekt formatierte Ausgabe erhalten Sie daher im Fall des Arrangierbuchs erst, wenn Sie die automatischen Eingaben korrigieren und Carsten Gerlitz im Herausgeberfeld löschen (sie können sich eine Musterlösung durch Klicken der Schaltfläche BEISPIEL anschauen).