Navigation überspringen

HS Fuge und Konzert bei J. S. Bach / Dozent: Prof. Dr. Ulrich Kaiser

Seminarbeschreibung

Im Mittelpunkt des Seminars steht die analytische Beschäftigung mit Fugenkompositionen Johann Sebastian Bachs für Tasteninstrumente (mit einem Seitenblick auf seine Violinkonzerte). An die Erkenntnisse der Fugenanalysen schließen sich einerseits Stilübungen an, andererseits exemplarische Umsetzungen des Themas in aktuellen Schulpublikationen (vgl. Bayerischer Lehrplan Mu 7.3).


Im Folgenden finden Sie die Seminarziele, Möglichkeiten für Leistungsnachweise sowie die Lerneinheiten (Seminarsitzungen). Der Lehrgang für alle offen, eine Betreuung ist jedoch nur für alle in dem Seminar an der HMTM eingetragenen Studierenden möglich. Bei Fragen zu diesem Seminar wenden Sie sich bitte an mich über das Formular meiner Website. 

Leistungsnachweise

Folgende Leistungsnachweise sind möglich:

Schriftliche Übung (Vorbereitung auf das Staatsexamen Analyse):

  • Seminararbeit im Umfang von 8-12 Seiten oder
  • ein Kurzreferat (ca. 10 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (5 – 10 Seiten)

Praktische Übung (Vorbereitung auf das Staatsexamen Tonsatz)

  • eine Werkmappe mit bis zu drei ausgearbeiteten Stilübungen kleineren bis mittleren Umfangs

Regeltermin: 7. – 9. Semester (die Prüfungen verteilen sich nach Wahl des Studierenden auf ein oder zwei der drei Hauptseminare).

Achtung! Die Abgabe eines Leistungsnachweises im Examenssemester muss im WS bis zum 1. Februar, im Sommersemester bis zum 1. Juli erfolgen. Danach werden von Examenskandidat*innen keine Arbeiten zu Leistungsnachweisen mehr angenommen, da in diesem Fall Zeit zum Lesen der Arbeit sowie für ggf. notwendige Korrekturen nicht gewährleistet ist.

Seminarziele

  • Sie kennen zahlreiche Fugen und die Konzerte von J. S. Bach und können theoretische Aussagen zu Fugen und Konzerten im Kontext Ihrer Literaturerfahrung reflektieren.
  • Sie haben ausgewählte Beiträge der Forschung zu den Themen Fuge und Konzert gelesen, wissen um die Existenz eines wissenschaftlichen Diskurses und können zu einem Thema ggf. Forschungsliteratur recherchieren.  
  • Sie sind in der Lage, die Inhalte eines musikanalytischen Textes sinnvoll zu planen und sprachlich zu gestalten. Sie wissen dabei um die Problematik falsch konnotierter Begriffe und sind in der Lage, ein dem Thema angemes­senes und fachwissenschaftlich korrektes Vokabular zu verwenden.
  • Sie haben geübt, mithilfe von Software (Nota­tion) Fugenabschnitte und/oder eine ganze Fuge auszuarbeiten.
  • Sie haben einen Einblick in Unterrichtseinheiten verschiedener Lehrwerke erhalten, sich kritisch mit den darin publizierten Inhalten auseinandergesetzt und kennen alternative Umsetzungsmöglichkeiten zum Unterrichten der Themen Fuge und Konzert in der allgemeinbildenden Schule.