Navigation überspringen

HS Pop-/Rockmusik - Analyse, Stilübung und Didaktik / Dozent: Prof. Dr. Ulrich Kaiser

Seminarbeschreibung

Das Vorurteil, Pop- und Rockmusik könne man nicht analysieren, ist verbreitet und prägt nicht selten den Umgang mit entsprechender Musik. In diesem Seminar werden einerseits ausgewählte Forschungsbeiträge zur Analyse von Pop- und Rockmusik gelesen und diskutiert. Der exemplarische Einblick in die Forschung soll nicht zuletzt helfen, die entsprechende Analyseaufgabe des Staatsexamens vorzubereiten. Darüber hinaus kann ein in den vergangenen Seminaren kooperativ erstelltes Arbeitsheft zum Songwriting erweitert und zur Vorbereitung der Stilübungsaufgabe im Staatsexamen genutzt werden. Nicht zuletzt kann der Umgang mit Pop- und Rockmusik in Schulbüchern untersucht und überlegt werden, welche Möglichkeiten der Umsetzung für dieses Thema im schulischen Kontext darüber hinaus vorstellbar sind.


Im Folgenden finden Sie die Seminarziele, Möglichkeiten für Leistungsnachweise sowie die Lerneinheiten (Seminarsitzungen). Der Lehrgang für alle offen, eine Betreuung ist jedoch nur für alle in dem Seminar an der HMTM eingetragenen Studierenden möglich. Bei Fragen zu diesem Seminar wenden Sie sich bitte an mich über das Formular meiner Website. 

Leistungsnachweise

Folgende Leistungsnachweise sind möglich:

Schriftliche Übung (Vorbereitung auf das Staatsexamen Analyse):

  • Seminararbeit im Umfang von 8-12 Seiten oder
  • ein Kurzreferat (ca. 10 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (5 – 10 Seiten)

Praktische Übung (Vorbereitung auf das Staatsexamen Tonsatz)

  • eine Werkmappe mit bis zu drei ausgearbeiteten Stilübungen kleineren bis mittleren Umfangs

Regeltermin: 7. – 9. Semester (die Prüfungen verteilen sich nach Wahl des Studierenden auf ein oder zwei der drei Hauptseminare).

Achtung! Die Abgabe eines Leistungsnachweises im Examenssemester muss im WS bis zum 1. Februar, im Sommersemester bis zum 1. Juli erfolgen. Danach werden von Examenskandidat*innen keine Arbeiten zu Leistungsnachweisen mehr angenommen, da in diesem Fall Zeit zum Lesen der Arbeit sowie für ggf. notwendige Korrekturen nicht gewährleistet ist.

Seminarziele

  • Sie wissen, dass es eine breite Forschung zur Popularmusik gibt und sind in der Lage, zu recherchieren und sich über den aktuellen Stand der Forschung zu einem Thema zu informieren. Sie haben einen Einblick in den Umgang mit wissenschaftlichen Quellen zum Thema Popularmusik gewonnen und wissen um die dabei auftretenden Schwierigkeiten.
  • Sie sind in der Lage, beim Thema ›Pop/Rock‹ Ihre eigenen musikalischen Vorlieben zugunsten einer sachorientierten Perspektive zu reflektieren. Darüber hinaus haben Sie sich neue Perspektiven er­ar­beitet und diese im Hinblick auf einen Erkenntis- oder Praxiswert geprüft.
  • Sie sind in der Lage, die Inhalte eines musikanalytischen Textes sinnvoll zu planen und sprachlich zu gestalten. Sie wissen dabei um die Problematik falsch konnotierter Begriffe und sind in der Lage, ein dem Thema angemes­senes und fachwissenschaftlich korrektes Vokabular zu verwenden.
  • Sie haben einen Einblick in Unterrichtseinheiten verschiedener Lehrwerke erhalten und sich kritisch mit den darin publizierten Inhalten auseinandergesetzt.
  • Sie haben sich eigene Gedanken zur Vermittlung von popmusikalischen Inhalten gemacht und ggf. eigene Konzeptionen für bestimmte Themen des Lehrplans entwor­fen.
  • Sie haben geübt, mithilfe von Software (DAW oder Nota­tion) Songs oder Songteile auszuarbeiten. Dabei sind Sie in der Lage, das Ziel einer prak­tischen Arbeit (künstle­risches Songwriting, Stilübung, pädagogisches Arran­gement usw.) im Blick zu be­halten und die musikalischen Mittel ent­sprech­­end zu wählen.