Navigation überspringen

HS Wissenschaftliches Arbeiten / Dozent: Prof. Dr. Ulrich Kaiser

HS Wissenschaftliches Arbeiten

Seminarbeschreibung: Was ist Wissenschaft? Was heißt es, wissenschaftlich zu arbeiten? Neben einer Klärung dieser grundlegenden Fragen werden in diesem Seminar praktische Kompetenzen im Recherchieren von Informationen über Datenbanken und das Internet vermittelt (OPAC, DBIS, EZB, Subito, Operatorensuche bei Wikipedia und Google etc.). Darüber hinaus wird geübt, wissenschaftliche Texte verschiedener Wissenschaftsspielarten (Hermeneutik, Konstruktivismus, Systemtheorie) zu verstehen, zusammenzufassen und zu würdigen bzw. zu kritisieren. Damit werden jene Fähigkeiten geübt, die in den sog. W-Seminaren in Gymnasien vermittelt werden sollen (Anwendungs- und Medienkompetenz, Reflexionskompetenz und Urteilskompetenz). Nicht zuletzt werden Kenntnisse vermittelt, die für das Erstellen einer Zulassungs- oder Diplomarbeit wichtig sind (z.B. ein professioneller Umgang mit Office-Programmen wie Word). Das Seminar ist zur Vorbereitung des schriftlichen Staatsexamens (Analyse) geeignet, für Studierende des Studiengangs BA Musiktheorie ist es verpflichtend.


Wichtiger Hinweis: Wissenschaftliches Denken und Arbeiten sowie das Verfassen von Texten sind Fähigkeiten, die – wie das Klavier- oder Violinspiel – geübt werden müssen. Wissenschaftliches Arbeiten heißt in erster Linie: Texte anderer Wissenschaftler*innen zu lesen und zu verstehen. Die Bereitschaft, wissenschaftliche Texte zu lesen, ist daher eine Voraussetzung für dieses Seminar. Konkret wird erwartet, dass zwei Teilnehmerinnen oder Teilnehmer einen kurzen wissenschaftlichen Text schriftlich (!) zusammenfassen und kommentieren. Dieser Text soll ausformuliert sein, aus einer möglichst sachorientierten Inhaltswiedergabe bestehen, mit einer persönlichen Bewertung abschließen (max. eine halbe DIN-A-4-Seite in digitaler Form). Darüber hinaus wird erwartet, dass alle Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer die Texte gelesen haben, da sonst kein Gespräch über die jeweiligen Zusammenfassungen möglich ist.

Weitere Informationen: Im Folgenden finden Sie Informationen zu Seminarzielen und Leistungsnachweisen sowie die Planung einzelnen Seminarsitzungen (im Menu links). Der Lehrgang ist offen, eine Betreuung und die Präsenzveranstaltungen sind jedoch nur für alle an der HMTM eingetragenen Studierenden möglich. Bei Fragen zu diesem Seminar kontaktieren Sie mich bitte über meine Mailadresse der HMTM (Schema: vorname.nachname@hmtm.de). 

Seminarziele

  • Sie haben eine klare Vorstellung davon erhalten, was es heißt, wissenschaftlich zu arbeiten. Sie kennen die allgemeinen Regeln wissenschaftlichen Arbeitens und haben Einblick in ausgewählte Fachdiskurse bekommen. 
  • Sie haben sich mit wissenschaftlichen Texten auseinander gesetzt und dabei Strategien entwickelt, sich auch zu komplexen und längeren sprachlichen Beiträgen eine Meinung zu bilden.
  • Sie haben eine Vorstellung von hermeneutischen und konstruktivistischen Standpunkten bekommen und wissen um das spezifische Vokabular, das in den entsprechen den Diskursen verwendet wird.
  • Sie sind im Recherchieren von Informationen zu einem Thema unter effektiver Verwendung des Internets geübt. Sie haben Informationssysteme, Fachdatenbanken und digitale Bibliotheken kennengelernt und wissen, wozu sie diese verwenden können.
  • Sie sind in der Lage, einen wissenschaftlichen Beitrag sowohl im Hinblick auf Zitate als auch auf den bibliographischen Anhang formal korrekt zu erstellen.
  • Sie können mit einem Textbearbeitungsprogramm wie Microsoft Word oder LibreOffice Writer sehr gut umgehen und unter Verwendung von Formatvorlagen eine längere Arbeit layouttechnisch professionell gestalten.
  • Sie haben aus Sicht der konstruktivistischen Systemtheorie über das Verhätlins von Wissenschaft und Schule nachgedacht.

Die Seminarziele als PDF-Datei.

Leistungsnachweise

Modulprüfung: Musiktheorie

Prüfungsart:

  • eine Seminararbeit (Umfang 8-12 Seiten) oder
  • ein Kurzreferat (ca. 10 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (5 – 10 Seiten) oder
  • eine Werkmappe mit bis zu drei ausgearbeiteten Stilübungen kleineren bis mittleren Umfangs

Bearbeitungszeit: 3 Semester, Abgabe erfolgt spätestens am Ende der Unterrichtszeit)
Regeltermin: 7. und 9. Semester
Bewertung: mit „bestanden/nicht bestanden“ bewertete oder auf Wunsch „benotete“ Studienleistung
Inhalt: Nachweis wissenschaftlicher Kompetenzen

Beispiele für Ausgestaltungsmöglichkeiten

  • Recherche und wissenschaftliche Darlegung einer Problemstellung zu einem selbst gewählten Thema der Musiktheorie, Musikwissenschaft, Musikpädagogik, Instrumentaldidaktik oder allgemeinen Schulpädogogik.

Bitte sprechen Sie das von Ihnen gewählte Thema vor der Ausarbeitung mit mir ab.