Prof. Dr. Ulrich Kaiser
Professor für Musiktheorie
Hochschule für Musik und Theater München
  Log On   Kontakt   Links   Sitemap

Sonatenspiele. Musikmachen im Klassenverband


Ulrich Kaiser, Sonatenspiele. Musikmachen im Klassenverband (= Applaus 17), unter Mitarbeit von Hans-Ulrich Schäfer-Lembeck, mit Audio/Daten-CD Leipzig 2003

Hörbeispiele

Spielsatz-Arrangement zu: Wolfgang Amadeus Mozart, Sonate in C-Dur KV 545 (»facile«), Exposition (313 kb)

Spielsatz-Arrangement zu: Joseph Haydn, Sinfonie in C-Dur Hob.I:30 (»Alleluia«), Exposition (554 kb)

Die Sonatenspiele enthalten

  • Mitspielsätze zur praktischen Beschäftigung mit Werken der »Wiener Klassik«
  • Eine theoretische Aufarbeitung und Einführung musiktheoretischer Grundbegriffe durch Einbeziehung verschiedener Parameter wie Lautstärkeverläufe und musikalische Gesten, Gliederung durch Kadenzen (nach H. Chr. Koch), Tonhöhenverläufe (nach H. Schenker) und Motiv– und Themenanalysen
  • vielfältige didaktische Hilfen (z.B. eine neue Gehörbildungsmethodik, Vorschläge zur Umsetzung durch Bewegung etc. )

Die Sonatenspiele ermöglichen zu den folgenden Werken einen handlungsorientierten Musikunterricht:

  • W. A. Mozart, Klaviersonate in C, KV 545
  • J. Haydn, Sinfonie in C (»Alleluja«), Hob.I:30
  • W. A. Mozart, Streichquartett in d, KV 421
  • L. v. Beethoven, Sinfonie in c, op. 67
  • L. v. Beethoven, Klaviersonate in C, op. 2, Nr. 3
  • W. A. Mozart, Sinfonie in C, KV 200
  • L. v. Beethoven, Sinfonie in C, op. 21
  • J. Haydn, Sinfonie in G. Hob.I:100