Prof. Dr. Ulrich Kaiser
Professor für Musiktheorie
Hochschule für Musik und Theater München
  Log On   Kontakt   Links   Sitemap

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte


Mozartforschung. Ein Forschungsschwerpunkt liegt auf der musikanalytischen Beschäftigung mit dem Werk W. A. Mozarts im Speziellen und der Musik zwischen 1670 und 1830 im Allgemeinen. Nach einer eingehenden Beschäftigung mit dem frühen Werk Mozarts arbeite ich seit einigen Jahren an einer Theorie der Sonatenform, mit der sich die Beschaffenheit von Musik des 18. Jahrunderts besser verstehen lässt. Meine Beiträge zur Mozartfoschung finden Sie hier.

Musiktheoretische Modelle und Wissenschaftstheorie. Die Schriften von Carl Dahlhaus haben seit den späten 60er Jahren des 20. Jahrhunderts sowohl den musikwissenschaftlichen als auch den musiktheoretischen Diskurs stark beeinflusst. Heute gilt das Analysieren nach »Satztypen und -formeln des 15. und 16. Jahrhunderts« in der Musiktheorie als ein etabliertes Verfahren der musikalischen Analyse. Mein Schwerpunkt liegt im Bereich wissenschaftstheoretischer Forschung – insbesondere in der Übertragung systemtheoretischer Überlegungen nach N. Luhmann auf die musikalische Analyse. Dabei kommt der Entwicklung formtheoretischer Modelle für Musik zwischen 1670 und 1830 eine herausragende Rolle zu.

Pop- und Rockmusik. An diesem Thema interessieren mich die Entwicklung von Analysemethoden sowie die Klärung musikalischer Fachtermini (schwerpunktmäßig für Musik zwischen 1950 und 1990).

Didaktik der Musiktheorie und Neue Medien. Hier interessieren mich allgemeine Fragen und Forschungen (Luhmann, Hattie) und auf welche Weise sich ›Neue Medien‹ im weitesten Sinne (Internet, E-Learning, Notation, Sequenzer, Audiomontagen etc.) für die Fächer Musiktheorie/Musikwissenschaft sinnvoll nutzen lassen. Die Themen Blended Learning und Education haben für mich im letzten Drittel meiner Berufspraxis daher Priorität. Ein besonderes Anliegen ist mir hierbei die Erstellung fachlich konsistenter Open Educational Resources sowie der Einsatz von Opensource-Programmen in der Lehre (Notation, Soundbearbeitung, Desktop-Publishing, Bildbearbeitung etc.).